1. Möglichkeit:
Man besucht nach der Grundschule ein Gymnasium bzw. eine Gesamtschule » danach geht es auf die Gymnasiale Oberstufe (oder Abgang nach Klasse 10 – mit einem Haupt- oder Realschulabschluss) – nach erfolgreichem Abschluss liegt das Abitur vor » danach grundlegende Möglichkeiten:
- Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule oder Universität
- Berufsausbildung (betrieblich oder schulisch – auch für einkommensstärkere Berufe, zum Beispiel im öffentlichen Dienst – in manchen Fällen zu gesonderten Bedingungen)
- Kombination Studium und Berufsausbildung (Duales/Triales Studium)
2. Möglichkeit:
Man besucht eine Haupt-, Real-, Ober- oder Gesamtschule nach Abschluss mit einem Haupt- oder Realschulabschluss » danach grundlegende Möglichkeiten:
- Berufsausbildung (betrieblich oder schulisch durch Besuch berufsqualifizierender Berufsfachschule, zur Pflegeassistenz oder Sozialpädagogischer Assistenz, in dualer Ausbildung)
- Besuch einer Berufsfachschule (BFS) (Ziel: Berufsvorbereitung/Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses, zum Beispiel die Mittlere Reife)
- Fachhochschulstudium (via Mittlerer Bildungsabschluss und Abschluss einer Fachoberschule)
- Option: Erweiterter Sek.-I-Abschluss mit Zugang zu gymnasialer Oberstufe/Beruflichem Gymnasium